close

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann

an den RoMed Kliniken am Standort Rosenheim

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer mind. zweijährig erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer Erlaubnis als Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege oder Altenpflege) oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: mindestens auf B2-Niveau 
  • Erwünscht: Nachweis eines Praktikums im Pflegebereich
  • Bei ausländischem Schulabschluss: Zeugnisanerkennung von der Zeugnisanerkennungsstelle in Bayern
  • Vollständiger Masern-Impfschutz

Ausbildung 

Theorie:
Theoretischer Unterricht: mindestens 2.100 Stunden im Blockunterricht / vereinzelt Studientage 

Theoretische Unterrichtsfächer:
Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
Gesundheit und Entwicklung fördern
Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Praxis:
Praktische Ausbildung: mindestens 2.500 Stunden 

Die praktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich in den RoMed Kliniken. Um weitere Pflichteinsätze im Rahmen der generalistischen Ausbildungen zu sichern gibt es ein Netzwerk an Kooperationspartnern. Was auf jeden Fall immer gilt: Pädagogisch und fachlich werden die Auszubildenden durch Lehrer*innen der Schule sowie Praxisanleiter*innen der jeweiligen Einsatzorte begleitet.
Die Fachrichtungen der stationären Akutpflege („Krankenhaus“; „Klinik“) werden schwerpunktmäßig im RoMed-Verbund angeboten. Der Einsatz in der psychiatrischen Versorgung wird unter anderem durch eine Kooperation mit dem kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg gesichert. Und auch für die geforderten Einsätze in der ambulanten und stationären Langzeitpflege („Ambulante Altenpflege“, „Senioren- / Altenheime“) bestehen zahlreiche Kooperationsvereinbarungen.

Beginn: jährlich zum 1. September

Ort:
Theorie: Pflegeschule des RoMed Klinikums Rosenheim
Praxis: RoMed Kliniken und Verbundeinrichtungen

Dauer: 3 Jahre

 



mehr lesen
ausblenden

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann

an den RoMed Kliniken am Standort Wasserburg am Inn

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer mind. zweijährig erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer Erlaubnis als Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege oder Altenpflege) oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: mindestens auf B2-Niveau
  • Erwünscht: Nachweis eines Praktikums im Pflegebereich
  • Bei ausländischem Schulabschluss: Zeugnisanerkennung von der Zeugnisanerkennungsstelle in Bayern
  • Vollständiger Masern-Impfschutz

Ausbildung

Theorie:
Theoretischer Unterricht: mindestens 2.100 Stunden

Theoretische Unterrichtsfächer
Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
Gesundheit und Entwicklung fördern
Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Praxis:
Praktische Ausbildung: mindestens 2.500 Stunden

Die praktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich in den RoMed Kliniken. Um weitere Pflichteinsätze im Rahmen der generalistischen Ausbildungen zu sichern gibt es ein Netzwerk an Kooperationspartnern. Was auf jeden Fall immer gilt: Pädagogisch und fachlich werden die Auszubildenden durch Lehrer*innen der Schule sowie Praxisanleiter*innen der jeweiligen Einsatzorte begleitet.
Die Fachrichtungen der stationären Akutpflege („Krankenhaus“; „Klinik“) werden schwerpunktmäßig im RoMed-Verbund angeboten. Der Einsatz in der psychiatrischen Versorgung wird unter anderem durch eine Kooperation mit dem kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg gesichert. Und auch für die geforderten Einsätze in der ambulanten und stationären Langzeitpflege („Ambulante Altenpflege“, „Senioren- / Altenheime“) bestehen zahlreiche Kooperationsvereinbarungen.

Beginn: jährlich zum 1. September

Ort:
Theorie: Pflegeschule des RoMed Klinikums Wasserburg a. Inn
Praxis: RoMed Kliniken und Verbundeinrichtungen

Dauer: 3 Jahre



mehr lesen
ausblenden

Was ist eigentlich mit der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege?

Wenn Sie nach Ihrer Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann Ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen legen wollen, unterstützen wir Sie hierbei schon während der Ausbildung.

Grundsätzlich befähigt die Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann für die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Zudem gilt für diesen Abschluss eine EU-weite Anerkennung. Auch für die sogenannten ‚Vorbehaltstätigkeiten‘ gibt es somit keine Einschränkung auf einen bestimmten Altersbereich der zu pflegenden Personen. Diese Gründe sprechen ganz klar für die generalistisch ausgelegte Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann.

Um Ihnen den späteren Einstieg in die pädiatrische Pflege zu erleichtern, bieten wir an der RoMed Pflegeschule in Rosenheim folgendes an:

In den Unterrichten erwerben Sie die Wissensgrundlagen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen. Durch die Erfahrungen mit der Berufsfachschule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege liegen schon jetzt im Lehrerteam viele Ressourcen zur Anbahnung pädiatrischer Kompetenzen vor.

Für die Einsätze der praktischen Ausbildung können wir Sie, zusätzlich zum Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung, vermehrt in pädiatrischen Bereichen einsetzen. Hier werden Sie sowohl durch die Teams der Stationen und die PraxisanleiterInnen vor Ort als auch durch die Lehrer der Pflegeschule qualifiziert in der Ausbildung begleitet.

Somit wird insgesamt ein Einstieg in die pädiatrische Pflege nach der Ausbildung angebahnt und deutlich erleichtert.

mehr lesen
ausblenden

Pflegeausbildung aktuell - Modern, vielfältig und zukunftsfähig

Die Broschüre „Pflegeausbildung aktuell“ des Bundesinstituts für Berufsbildung wendet sich an alle Ausbildungsinteressierten, erläutert den Ablauf der neuen Pflegeausbildungen, geht auf die Zugangsvoraussetzungen ein und zeigt Karrierewege auf.

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann plus Erwerb der Fachhochschulreife

an den RoMed Kliniken am Standort Rosenheim oder Wasserburg am Inn 

Modell „Berufsschule plus“:
Erwerb der Fachhochschulreife in Kooperation mit dem beruflichen Schulzentrum Mühldorf a. Inn. 

Bei diesem Modell bereitet Zusatzunterricht auf den Erwerb der Fachhochschulreife vor. Dieser findet außerhalb des regulären Berufsfachschulunterrichts und der Arbeitszeit des Ausbildungsbetriebs statt. Nach drei Jahren wird die „Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife“ in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abgelegt. 

Aufnahmebedingungen:

  • Mittlerer Schulabschluss einer allgemeinbildenden Schule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder
  • Oberstufenreife

Einführungsveranstaltung für alle Interessierten jeweils erste Oktoberwoche

Ansonsten gelten die Bestimmungen der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann.

Theoretischer Unterricht: mindestens 2.100 Stunden
Praktische Ausbildung: mindestens 2.500 Stunden 

Die praktische Ausbildung erfolgt auf den Stationen der RoMed Kliniken und bei Kooperationspartnern. Pädagogisch und fachlich werden die Auszubildenden durch Lehrer/-innen der Schule sowie Praxisanleiter/-innen der jeweiligen Einsatzorte begleitet. Alle Disziplinen der stationären Versorgung werden im RoMed-Verbund angeboten, außer der Psychiatrie (hier: kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg).  Außerdem beteiligen sich an der Ausbildung noch weitere Fachkliniken sowie  ambulante Pflegeeinrichtungen.

Unterrichtsorganisation der Zusatzfächer (zum Erwerb der Fachhochschulreife):
Ein Samstag pro Monat von 08.00 - 16.00 Uhr und jeden
Donnerstagabend von 17.00 - 20.15 Uhr
Ort: Berufliches Schulzentrum Mühldorf am Inn 

Beginn: jährlich zum 01. September

Ort: 
Theorie: RoMed Pflegeschulen (entweder Standort Rosenheim oder Wasserburg) und Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn
Praxis: RoMed Kliniken und Verbundeinrichtungen

Dauer: 3 Jahre

Kontakt:       
RoMed Pflegeschulen – Standort Rosenheim
Brückenstr. 1, 83022 Rosenheim
Tel +49 8031 365 7442
   

RoMed Pflegeschulen – Standort Wasserburg
Krankenhausstr. 9, 83512 Wasserburg a. Inn
Tel +49 8071 77 54 13
  
 
Und: Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn, Tel  +49 8631 3850

mehr lesen
ausblenden

Duales Studium
Hochschulische Ausbildung zur Pflegefachfrau (B.Sc.) bzw. zum Pflegefachmann (B.Sc.)

Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) der Technischen Hochschule Rosenheim in Kooperation mit einer praktischen Ausbildung in den RoMed Kliniken an den Standorten Bad Aibling, Prien am Chiemsse, Rosenheim und Wasserburg am Inn.

Hochschulische Ausbildung für eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung

  • Studienabschluss: Pflegefachfrau Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Pflegefachmann (B.Sc.)
  • Dauer: 7 Semester mit 210 Credit Points (CP)
  • Start von Studium und Ausbildung: 1. Oktober
  • im dualen Modell mit Ausbildungsvergütung nach TV-S-ÖD: ca. 1.140 Euro/Monat im 1. Ausbildungsjahr
  • für Examinierte verkürzte Studiendauer möglich

mehr lesen
mehr lesen
ausblenden
Gesamtschulleitung
Gunnar Leroy
Kontakt
Kontakt
Berufsfachschulen für Pflege
Kontakt

RoMed Pflegeschulen – Standort Rosenheim
Brückenstraße 1
83022 Rosenheim

Tel +49 80 31 365 7442

Kontakt

RoMed Pflegeschulen – Standort Wasserburg am Inn
Dr.-Martin-Geiger-Str. 9
83512 Wasserburg am Inn

Tel +49 80 71 77 54 13
 

Leitung
Cornelia Geiger
Kontakt
Kontakt
Personalgewinnung/-entwicklung

Bewerberkommunikation: Initiativbewerbung (romed-jobs.de)

Kontakt

RoMed Kliniken
Pflegedirektion
Pettenkoferstraße 10
83022 Rosenheim

Tel +49 8031 365 38 04