close

Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/-in

mehr lesen
ausblenden

Studiengang Physiotherapie (B.Sc.)

Der Studiengang "Physiotherapie" führt in sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science" (B.Sc.) und ist mit seiner zukunfts- und praxisorientierten Konzeption einzigartig auf dem bayerischen Bildungsmarkt.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Fachrichtung Physiotherapie
Studiendauer/-umfang: 7 Semester
Semester 1-6:
Präsenzstudium an den Hochschulstandorten Rosenheim und Wasserburg mit integrierter Praxis
Semester 6:
staatliche Abschlussprüfung für die Berufszulassung "PhysiotherapeutIn"
Semester 7:
Anfertigen der Bachelorarbeit und individuelle Vertiefung in den Wahlpflichtfächern.

Struktur

  • Jedes der 18 unterschiedlich großen Module besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen und schließt mit einer Prüfung ab.
  • Das Grundstudium (Semester 1 und 2) legt den Studienschwerpunkt auf die physiotherapeutischen Bezugswissenschaften.
  • In den Semestern 3 - 5 nehmen Umfang und Komplexität der therapiewissenschaftlichen und physiotherapeutischen Module zu.
  • Die Semester 5 - 7 stehen im Zeichen des Professionalisierungsprozesses und der individuellen Vertiefung in den Wahlpflichtfächern.

Lehrformen

  • Klassischer seminaristischer Unterricht
  • E-Learning im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
  • Problemorientiertes Lernen an Fallbeispielen in Kleingruppen (POL)
  • Projektarbeiten
  • Praxisnaher Unterricht in Kliniken
  • Fallstudien
  • Tutorien

Praxisbezug

  • In den 1600 Stunden Praktikum (Semester 1-6) werden die theoretischen Inhalte in den verschiedensten Fachrichtungen in die Praxis übertragen, angewendet und vertieft.
  • Die Anwendung und Anpassung theoretischer Inhalte in die Praxis wird so gesichert.
  • Kooperierende Einrichtungen ermöglichen zusätzliche Hospitationen und Projektarbeiten.
  • Die klinischen Praktika werden von erfahrenen Mentoren betreut.
  • Der Einsatz im klinischen Praktikum erfolgt in Kleingruppen.

Wir kooperieren mit folgenden Partnern:

  • RoMed Klinik Wasserburg am Inn
  • RoMed Klinik Prien am Chiemsee (Lehrkrankenhaus der LMU München)
  • RoMed Klinik Bad Aibling
  • RoMed Klinikum Rosenheim (Lehrkrankenhaus der LMU München)
  • Ambulantes Rehazentrum Rosenheim
  • Kinderklinik Aschau
  • Rheumaklinik Bad Aibling
  • RZM Reha Zentrum München
  • Physiologisch Kolbermoor
  • Medical Park Blumenhof/Reihofpark/Bernau-Felden
  • Praxis Stöckl in Unterwössen
  • Exaktaktiv Rosenheim
  • Klinik Wartenberg
  • Kliniken Kreis Mühldorf am Inn - Haag
  • Traunmed Sport- und Rehabilitationszentrum
  • Simsseeklinik Bad Endorf
  • Schön Klinik Vogtareuth
  • Kreisklinik Ebersberg
  • Inn-Salzach-Klinikum
  • Kinderklinik Garmisch
  • Corox by Hans Friedl Edling
  • Praxis Gatas Rosenheim
  • Praxen Ziegler Rosenheim
  • Praxis Mediana Stephanskirchen
  • Praxis Marienhof Aschau am Inn
  • Fachklinik Bruckmühl
mehr lesen
ausblenden
Kontakt

Berufsfachschule für Physiotherapie
Andrea Nallinger
Dr.-Martin-Geiger-Str. 11
83512 Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 44 18