close

In Rosenheim

Pflege Studieren

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim führt in sieben Semestern zukunfts- und praxisorientiert zum Hochschulabschluss.

Marie macht's.
Lerne sie in diesem Video persönlich kennen.

Marie ist 18 Jahre alt, kommt aus München und hat sich für den dualen Studiengang „Pflegewissenschaft“ an der TH Rosenheim entschieden. Das Studium ist in Blöcke aufgeteilt, im theoretischen Teil unterrichten ProfessorInnen und LehrerInnen für Pflegeberufe, die praktische Pflegeausbildung absolviert Marie bei den RoMed Kliniken.

Mach's wie Marie, hol Dir einen akademischen Abschluss mit viel Praxiserfahrung in einem der tollsten Berufe der Welt und genieße zum Ausgleich den ungalublichen Freizeitwert der Region.

mehr lesen
ausblenden

Bringst Du das mit?
Die Voraussetzungen.

  • Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
  • Meisterprüfung plus Beratungsgespräch oder
  • mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
  • Ärztliche Bescheinigung über die Eignung zur Ausübung des Berufs bzw. zur Aufnahme des Studiums
  • bei im Ausland erworbener (Fach-)Hochschulreife ein Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache mit einem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache

Gemäß der QualV gilt eine Fachweiterbildung, wie beispielsweise die der Fachkrankenschwester für Intensivpflege, als Meisterprüfung.

mehr lesen
ausblenden

Studiengang
Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Der Studiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) ist die hochschulische Ausbildung für eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung.

  • Studienabschluss: Pflegefachfrau Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Pflegefachmann (B.Sc.)
  • Dauer: 7 Semester mit 210 Credit Points (CP)
  • Start: von Studium und Ausbildung, 1. Oktober
  • Vergütung: im dualen Modell mit Ausbildungsvergütung nach TV-S-ÖD: ca. 1.140 Euro/Monat im 1. Ausbildungsjahr
  • Verkürzung: für Examinierte verkürzte Studiendauer möglich

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) der Technischen Hochschule Rosenheim (TH) kombiniert das pflegewissenschaftliche Studium mit...

...der neuen generalistischen Ausbildung im Pflegeberuf in einem dualen Studiengangsmodell in sieben Semestern.

Die hochschulische Ausbildung zur Pflegefachfrau (B.Sc.) oder zum Pflegefachmann (B.Sc.) qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik zur direkten Versorgung von zu pflegenden Menschen aller Altersstufen in der Klinik, in der stationären Langzeitpflege oder zu Hause. Sie befähigt darüber hinaus zur Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse, zum Transfer von aktuellem Forschungswissen sowie forschungsgestützten Technologien und Lösungen in die Pflegepraxis, zur Entwicklung von QM-Konzepten, Leitlinien und Expertenstandards sowie zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung im Gesundheitssystem.

Die RoMed Kliniken kooperieren im dualen Studienmodell als Träger der praktischen Ausbildung. Die Studierenden erhalten als Auszubildende bzw. dual Studierende der RoMed einen Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungsvergütung über sieben Semester. Die praktische Ausbildung von mindestens 2300 Stunden erfolgt in den vier Häusern des RoMed Verbundes, in Einrichtungen der Langzeitpflege, bei ambulanten Pflegediensten sowie im Skills- und Simulationslabor der TH Rosenheim. Dabei wird darauf geachtet, die Studierenden wohnortnah einzusetzen. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Rosenheim der TH Rosenheim durch Professor*innen der TH sowie durch Pflegepädagog*innen der RoMed Pflegeschule Rosenheim in einem eng verzahnten Zeitmodell statt.

Bereits examinierte Pflegepersonen können sich ihre Ausbildung anrechnen lassen und das Studium der Pflegewissenschaft in einem verkürzten Zeitmodell in vier oder sechs Semestern absolvieren. Dabei ist eine Berufstätigkeit von bis zu 50 % empfehlenswert.

mehr lesen
ausblenden

So bewirbst Du Dich richtig
Nächster Bewerbungsstart 1. Mai

Die Bewerbung für das Duale Studium besteht aus zwei Schritten. Denn Du brauchst einen Studienplatz und einen Ausbildungsplatz.

  1. Für einen Studienplatz registrierst und bewirbst Du Dich bitte im Zeitraum 1. Mai bis 15. August über das Online-Bewerbungsportal der TH Rosenheim.
  2. Für einen Ausbildungsvertrag bei der RoMed zur hochschulischen Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. als Pflegefachmann (B.Sc.) bewirbst Du Dich bitte bei der RoMed Pflegeschule Rosenheim.

Examinierte Pflegekräfte müssen sich nur bei der TH bewerben, da Sie den praktischen Teil des Berufsabschluss bereits in der Tasche haben.

mehr lesen
ausblenden

Komm ins Team.
Für die Region.

Wir bei RoMed stellen die medizinische Versorgung der Region sicher und sind rund um die Uhr für Menschen da, stationär und ambulant. Mit aktuell rund 4.000 Mitarbeitenden zählt RoMed zu den größten Arbeitgebern des Landkreises.

Zum RoMed Verbund gehören das Klinikum Rosenheim, die Kliniken Bad Aibling, Prien am Chiemsee und Wasserburg am Inn sowie das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Standort Rosenheim mit insgesamt 22 Facharztpraxen.

Gemeinsam versorgen wir rund 160.000 PatientInnen pro Jahr. Mit insgesamt sechs RoMed-eigenen Berufsfachschulen sowie in der Zusammenarbeit mit der TH Rosenheim bieten wir die Möglichkeit für eine fundierte und ortsnahe Ausbildung. Zudem sind wir universitäre Lehrkrankenhäuser der LMU und der TU München.

mehr lesen
ausblenden

Sichere Karriere-Chancen.
Fair bezahlt.

Mitarbeitende beio Romed profitieren u.a. von

  • fundierter und ortsnaher Ausbildung
  • der Übernahme in einen sicheren Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst
  • tariflicher Bezahlung und regelmäßigen, tariflichen Gehaltserhöhungen
  • einer 100% arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge
  • Vergünstigungen in der Region sowie bei namhaften Marken
  • vielfältigen Angeboten unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • zahlreichen Fitness- und Gesundheitsangeboten
  • gesunder Arbeitsplatzausstattung
  • täglich frischer Verpflegung durch unsere Kantinen
  • bestimmten Komfortleistungen bei stationärer Behandlung im RoMed Verbund
  • der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gezielten Fort- und Weiterbildungen
  • u.v.m.
mehr lesen
ausblenden