Wann ist ein Praktikum möglich?
- Bei unter 18-jährigen Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
- Pflichtpraktika aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie.
- Vorpraktika, die als Voraussetzung für die Aufnahme einer Berufs- oder Schulausbildung verpflichtend sind.
- Orientierungspraktika für eine Berufsausbildung oder Aufnahme eines Studiums (max. 3 Monate).
Grundsätzliche Informationen
- Bei Praktikumsbeginn müssen Sie mindestens 15 Jahre alt sein.
- Praktika beginnen immer montags (außer an Feiertagen, dann am Dienstag).
- Das Praktikum sollte mindestens eine Woche umfassen.
Wir ermöglichen Ihnen, ...
- die Aufgaben und Funktionen der RoMed Kliniken kennenzulernen,
- den Aufgaben- und Verantwortungsbereich von verschiedensten Gesundheitsberufen im Bereich der Pflege besser kennenzulernen.
Wir erwarten von Ihnen, ...
- einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunisierung für Hepatitis B, Masern/Mumps/Röteln und Windpocken,
- bei Praktikanten mit Migrationshintergrund den Nachweis über einen Sprachkurs mit B2-Zertifikat
- Engagement und auch Interesse für die Gesundheitsberufe,
- einen freundlichen und höflichen Umgangston mit den Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Vorgesetzten,
- dass Sie Inventar und Verbrauchsgüter sorgfältig, schonend und kostenbewusst nutzen,
- dass Sie sich beteiligen, informieren und Fragen stellen,
- dass Sie sich bei Krankheit bei der Stations-, Funktionsleitung bzw. Pflegedirektorin schnellstmöglichst melden,
- dass Sie am Ende des Praktikums alle ausgehändigten Unterlagen zeitnah wieder zurückgeben und den erhaltenen Rückmeldebogen ausfüllen und weitergeben.
Mögliche Aufgaben für Sie
Innerhalb der allgemeinen Krankenpflege , des hauswirtschaftlichen Bereiches oder der Administration und Vesorgung
Innerhalb der allgemeinen Krankenpflege
- Hilfestellung bei der Körperpflege, Mund- und Zahnpflege
- Mithilfe beim Betten und Langern
- Patienten beim Aufstehen behilflich sein, spazierengehen, führen
- Fahren und Begleiten von Patienten zu Untersuchungen, zum Gottesdienst usw.
- Eingeben von Essen und Getränken nach Anleitung und unter Aufsicht
- Reichen und Entsorgen von Bettschüsseln und Urinflaschen
- Beim Verbandswechsel zuschauen, evtl. mithelfen
- Salbenverbände unter Mithilfe anlegen
- Mithilfe bei Temperatur-, Puls- und Blutdruckkontrollen
- Einreibungen durchführen
- Bei der Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Transfusionen zuschauen
- Evtl. zur Visite mitgehen
- Mithilfe bei Blutzuckerkontrollen
Innerhalb des hauswirtschaftlichen Bereiches
- Reinigen des Nachttisches, Ordnung im Patientenzimmer halten
- Reinigung von Pflegeartikeln, Instrumenten und Mobiliar
- Vor- und Nachbereitung bei der Essensausgabe
Innerhalb der Administration und Vesorgung
- Botengänge zur Aufnahme, Apotheke, Zentralsterilisation, zum Röntgen usw.
- Für Patienten Besorgungen erledigen (z. B. Kiosk)
Flyer zum Download