close

Berufsfachschule für Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)

Die Ausbildung zum MTR umfasst ein großes Spektrum an diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in einem Krankenhaus oder in Praxen. Sie lernen den Umgang mit hochentwickelten medizinischen Geräten (CT, MRT, Bestrahlungsgeräten), das Vorbereiten von radioaktiven Substanzen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen bei der Bestrahlungsplanung.

Der Beruf der MTR ist, wie man sieht, nicht nur das Anfertigen von Röntgenbildern, sondern umfasst den ganzen Aufgabenbereich der Radiologie. Zu den Fachgebieten  gehören:

Diagnostische Radiologie - Strahlentherapie - Nuklearmedizin.

Ebenso dürfen wir das Wohl unserer Patienten  nicht außer Acht lassen. Der Respekt, Einfühlungsvermögen und die Würde der Patienten, ebenso die sachgemäße Durchführung der Untersuchung  sind im Berufsbild der MTR verankert. Es setzt ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und Eigenverantwortung  voraus.

mehr lesen
ausblenden

Ein achtsamer Umgang mit Patienten und Strahlung sowie vernünftiges, selbstständiges Handeln sind Grundvoraussetzung für das Berufsbild der MTR. Dies sehen wir als unsere Aufgabe, unseren Schülern zu vermitteln und beizubringen.

mehr lesen
ausblenden

Zulassungsvoraussetzung

  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer mind. Zweijährig erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • eine andere abgeschossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: mindestens auf B2-Niveau
  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn 16 Jahre
mehr lesen
ausblenden

Ausbildung

Ausbildung in der Berufsfachschule:
Gesamtstundenanzahl im Rahmen des theoretischen und praktischen Unterrichtes: 2.600 Stunden

Praktischer Unterricht:
Praktischer Unterricht erfolgt in eigens dafür eingerichteten Übungsräumen in der Schule

Praktische Ausbildung:
Praktische Ausbildung umfasst 2.000 Stunden und erfolgt in den Radiologien der RoMed Kliniken, dem MVZ Rosenheim sowie bei weiteren Kooperationspartnern.   

Nächster Schuljahresbeginn: 1. September 2023
Theorie: Berufsfachschule für MTR, Brückenstraße 1 in Rosenheim
Praxis: RoMed Kliniken und Verbundeinrichtungen
Dauer: 3 Jahre
Vergütung: 1.043,26 Euro (1. Ausbildungsjahr)

Senden Sie uns jetzt Ihre Bewerbung über das Stellenportal der RoMed Kliniken.

mehr lesen
ausblenden

Die drei Fachgebiete der Radiologie

Diagnostik
Darunter versteht man die Anwendung aller bildgebenden Verfahren zu rein diagnostischen Zwecken, d. h. hier werden Röntgenbilder erstellt; entweder im klassisch konventionellen Röntgen der Knochen und der Lunge, am Computertomographen (CT) oder ganz ohne Röntgenstrahlung im Kernspin (MRT) sowie dem Ultraschall, um Erkrankungen festzustellen oder auszuschließen. Ebenso zählen hierzu die Mammographie (Darstellung der Brust z. B. zur Vorsorgeuntersuchung), die Durchleuchtung innerer Organe und die Gefäßdarstellung in der Angiographie. 

Strahlentherapie
Das ist die medizinische Anwendung von Strahlung (vorwiegend Gammastrahlung) bei gut- oder bösartigen Erkrankungen am Linearbeschleuniger. Hier wird der Patient bestrahlt, um eine Heilung oder Verzögerung der Erkrankung zu erzielen. In diesem Fachgebiet der Radiologie wird hauptsächlich therapiert. Die MTRs sind hier unter anderem für die konkrete Lagerung der Patienten verantwortlich. 

Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin wird mit offenen radioaktiven Substanzen gearbeitet. Dies geschieht sowohl für diagnostische als auch zu therapeutischen Zwecken. Dem Patienten wird die Substanz vom Arzt verabreicht und die MTRs fertigen nach einem gewissen Zeitraum, in dem sich das Mittel im Körper anreichert, die Bilder dazu an. Die Bilder werden mittels Gammakamera erstellt, nachdem der Patient von den MTRs dementsprechend positioniert wurde.

mehr lesen
ausblenden
Kontakt

Berufsfachschule für Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)
Brückenstraße 1
83022 Rosenheim

Tel +49 8031 365 65 89

Gesamtschulleitung
Gunnar Leroy
Kontakt
Kontakt
Berufsfachschulen für Pflege
Stv. Schulleitung
Margit Winkel
Kontakt
Kontakt
MTR-Schule Rosenheim

Lehr-MTRA für diagnostische Radiologie

Lisa Eberharter
Lehr-MTRA für Nuklearmedizin

Silke Kainzmaier
Lehr-MTRA für diagnostische Radiologie

Anna Albert
Lehr-MTRA für Strahlentherapie

Unser Team der MTR-Schule Rosenheim
Unser Team der MTR-Schule Rosenheim