close

Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)

Hightech & Empatie

Du lernst unter anderem die Wunderwerke der modernen Medizin, wie z.B. CT und MRT-Geräte zu verstehen und zu bedienen. Nach 3 Jahren Ausbildung bist Du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Komm zu RoMed

Sichere Karriere-Chancen - fair bezahlt

Wir freuen uns, dass Du Dich für die spannende Ausbildung
Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)
interessierst. Hier findest Du alle Informationen für Deinen Start
in dieses vielseitige Berufsfeld.
Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne bei uns.

mehr lesen
ausblenden

RoMed als Arbeitgeber bietet Dir

  • fundierte und ortsnahe Ausbildung
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 € /
    Erhöhung ab 01.03.2024 um 150,00 €
    (TVÖD Auszubildende)
  • Vergünstigungen in der Region
  • Fitness- und Gesundheitsangebote
  • eine Übernahme in einen sicheren Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst mit:
            - Persönlicher Weiterentwicklung
            - Karriere-Chancen in verantwortlichen Positionen
  • bestimmte Komfortleistungen bei stationärer Behandlung im RoMed Verbund
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Neues Personalwohnheim / Hilfe bei der Wohnungssuche
  • u.v.m.
mehr lesen
ausblenden

Das bringst Du mit

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Abitur oder
  • Mittlerer Schulabschluss oder
  • Erfolgreicher Mittelschulabschluss + erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung                          (Attest vom Hausarzt)
  • Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift      (mindestens auf B2-Niveau)
  • Du hast Deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
    Hier erfährst Du mehr zur Anerkennung Deiner Zeugnisse
  • nachgewiesene Immunität gegen Masern
mehr lesen
ausblenden

Über Deine Ausbildung Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)

mehr lesen
ausblenden
Dein Berufsbild

selbstständig & achtsam

Ein achtsamer Umgang mit Patienten und Strahlung sowie vernünftiges, selbstständiges Handeln sind Grundvoraussetzung für das Berufsbild der MTR.

Die 3 Fachgebiete der Radiologie

Diagnostik
Darunter versteht man die Anwendung aller bildgebenden Verfahren zu rein diagnostischen Zwecken, d. h. hier werden Röntgenbilder erstellt; entweder im klassisch konventionellen Röntgen der Knochen und der Lunge, am Computertomographen (CT) oder ganz ohne Röntgenstrahlung im Kernspin (MRT) sowie dem Ultraschall, um Erkrankungen festzustellen oder auszuschließen. Ebenso zählen hierzu die Mammographie (Darstellung der Brust z. B. zur Vorsorgeuntersuchung), die Durchleuchtung innerer Organe und die Gefäßdarstellung in der Angiographie. 

Strahlentherapie
Das ist die medizinische Anwendung von Strahlung (vorwiegend Gammastrahlung) am Linearbeschleuniger bei gut- oder bösartigen Erkrankungen. Hier wird der Patient bestrahlt, um eine Heilung oder Verzögerung der Erkrankung zu erzielen. In diesem Fachgebiet der Radiologie wird hauptsächlich therapiert. Die MTRs sind hier durch Ihr Fachwissen wesentlich am Therapieerfolg beteiligt.

Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin werden offene radioaktive Medikamente sowohl diagnostisch als auch therapeutisch verwendet. Sie werden den Patienten auf verschiedene Arten verabreicht. Nach einer gewissen Zeit, in der sich das Medikament im Körper ansammelt, werden mithilfe von Gammakameras und PET-CT-Systemen eigenständig von den MTR´s Bilder erstellt, um Informationen über den Stoffwechsel, die Funktion und die Struktur der Organe zu gewinnen.

Umfang Deiner Ausbildung

Ausbildungsdauer:
insgesamt 3 Jahre, davon:

  • 2.600 Stunden schulische Ausbildung
  • 360 Stunden Naturwissenschaft und Technik
  • 344 Stunden Medizinische Grundlagen
  • 170 Stunden Strahlenschutzkunde
  • 676 Stunden Radiologie
  • 420 Stunden Strahlentherapie
  • 320 Stunden Nuklearmedizin
  • 40 Stunden  Fallbearbeitung
  • 160 Stunden Arbeits- und Beziehungsprozesse
Deine Praktische Ausbildung

Deine praktische Ausbildung absolvierst Du bei den RoMed Kliniken,  aber auch im MVZ Rosenheim und weiteren Kliniken, Praxen und MVZ´s  in den umliegenden Landkreisen. Durch den Wechsel zwischen den Standorten ist es möglich viele verschiedene Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln.

Deine Praktische Ausbildung in Stunden:

  • Orientierungseinsatz in der Probezeit: 120 Stunden
  • Radiologie: 700 Stunden
  • Strahlentherapie: 400 Stunden
  • Nuklearmedizin: 300 Stunden
  • Interprofessionelles Praktikum: 160 Stunden (davon min. 80 Stunden in der Pflege)
Ausbildungsstart

Die Ausbildung für Medizinische Technologen der Radiologie startet jährlich am 01. September.

Deine Karrierechancen

Nach dem Staatsexamen kann Deine Karriere beginnen. Die Jobsuche ist derzeit unkompliziert, weil Fachkräfte im medizinischen Bereich dringend gesucht werden. Trotzdem solltest du dich nicht auf die faule Haut legen, sondern regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Welche Weiterbildungen für dich in Frage kommen, das erfährst du jetzt.

Weiterbildungen

Ob Schulungen neuer Methoden oder Workshops, bei denen neue Funktionen von medizintechnischen Geräten aufgezeigt werden – du hast viele Möglichkeiten, dein Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Doch gibt es auch komplizierte Verfahren, für deren Erlernung die Ausbildung nicht ausreicht. Damit du diese Verfahren dennoch beherrschst, sind daher zusätzliche Weiterbildungen notwendig. Ein Beispiel hierfür ist die Spezialisierung auf Großgeräte wie z.B. CTs oder MRTs.

Studium

Verschiedende Anschluss-Studiengänge sind nach Deiner Ausbildung möglich:
- Medizinökonomie
- Medizinwirtschaft
- Gesundheitsökonomie
- Medizinische Radiologietechnologie

Quelle: https://www.ausbildung.de/berufe/mtra/karriere/

 

Personalwohnheim

Du brauchst noch eine Wohnung?
Wir helfen Dir gerne weiter!

Deine MTR-Ausbildung -  Jetzt Video ansehen

mehr lesen
ausblenden

Klingt spannend, oder?  Dann bewirb Dich jetzt!

mehr lesen
ausblenden

Deine Schule

Du hast ein sehr kompetentes und engagiertes Lehrerteam hinter Dir, dass Dich in Deiner Entwicklung unterstützt und fördert. Wir setzen auf neue und bewährte Unterrichtsmethoden genauso wie auf das Thema Digitalisierung. So wirst Du bestens auf die Praxis und Dein Berufsleben vorbereitet. 

mehr lesen
ausblenden

Berufsfachschule für Medizinische Technologen in der Radiologie (MTR)
Brückenstraße 1
83022 Rosenheim
Tel:+49 80 31 365 5689

mehr lesen
ausblenden
Stv. Schulleitung
Margit Winkel
Kontakt
Kontakt
MTR-Schule Rosenheim

Lehr-MTRA für diagnostische Radiologie

Storys von RoMed

Echte Geschichten von echten KollegInnen

mehr lesen
ausblenden

News aus Wasserburg

Zwei RoMed-Staatspreisträgerinnen freuen sich!

Im Rahmen der Absolventenfeier wurden Alina Kühnle aus Bruckmühl und Theresa Scheyerer aus Bad Endorf für ihre hervorragenden Leistungen beglückwünscht und erhielten neben der offiziellen Staatspreisurkunde auch kleine Geschenke von den Honoratioren ausgehändigt.

mehr lesen
21.04.2023 | 1 min. Lesezeit

Arbeiten bei RoMed

Von der Pflege zur IT-Koordinatorin: Mutig wie Sabine Heidenreich

Die gelernte Fachkrankenschwester für Intesivpflege und Anästhesie hat als alleinerziehende Mutter bei RoMed einen spannendern Karriereweg hingelegt. Im Interview erzählt Sie, wie es dazu kam, warum Sie KollegInnen zu Entwicklung motivieren würde...

08.05.2023

Ausbildung bei RoMed

Pflege studieren in Rosenheim?
Marie macht's. Lerne sie kennen.

Marie ist 18 Jahre alt, kommt aus München und hat sich für den Dualen Studiengang „Pflegewissenschaft“ an der TH Rosenheim entschieden. Den theoretischen Teil unterrichten ProfessorInnen und LehrerInnen für Pflegeberufe, die praktische Pflegeausbildung absolviert Marie bei uns.

08.03.2023

Arbeiten bei RoMed

Daniela Tiefenthaler im Gespräch: Warum ihr die Beziehung zu PatientInnen wichtig ist

Daniela arbeitet als Onkologische Fachpflegekraft im Klinikum Rosenheim. Nach Ihrer Ausbildung kam sie 2011 zurück in ihre Heimat und ist seitdem Teil unseres RoMed-Teams. Im Gespräch erzählt sie u.a., warum ihr die intensive Begleitung von PatientInnen so wichtig ist.

23.03.2023

Ausbildung bei RoMed

Duales Studium und Berufsausbildung bei RoMed

Gewusst? An unseren Berufsfachschulen in Rosenheim und Wasserburg gibt es mehr als zehn verschiedene Ausbildungsberufe in medizinischen und pflegerischen Berufen sowie zwei Duale Studiengänge. Hol Dir eine ortsnahe und fundierte Ausbildung. Mit Entwicklungs- und Karrierechancen im Öffentlichen Dienst. Informiere Dich jetzt!

15.04.2023