selbstständig & achtsam
Ein achtsamer Umgang mit Patienten und Strahlung sowie vernünftiges, selbstständiges Handeln sind Grundvoraussetzung für das Berufsbild der MTR.
Die 3 Fachgebiete der Radiologie
Diagnostik
Darunter versteht man die Anwendung aller bildgebenden Verfahren zu rein diagnostischen Zwecken, d. h. hier werden Röntgenbilder erstellt; entweder im klassisch konventionellen Röntgen der Knochen und der Lunge, am Computertomographen (CT) oder ganz ohne Röntgenstrahlung im Kernspin (MRT) sowie dem Ultraschall, um Erkrankungen festzustellen oder auszuschließen. Ebenso zählen hierzu die Mammographie (Darstellung der Brust z. B. zur Vorsorgeuntersuchung), die Durchleuchtung innerer Organe und die Gefäßdarstellung in der Angiographie.
Strahlentherapie
Das ist die medizinische Anwendung von Strahlung (vorwiegend Gammastrahlung) am Linearbeschleuniger bei gut- oder bösartigen Erkrankungen. Hier wird der Patient bestrahlt, um eine Heilung oder Verzögerung der Erkrankung zu erzielen. In diesem Fachgebiet der Radiologie wird hauptsächlich therapiert. Die MTRs sind hier durch Ihr Fachwissen wesentlich am Therapieerfolg beteiligt.
Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin werden offene radioaktive Medikamente sowohl diagnostisch als auch therapeutisch verwendet. Sie werden den Patienten auf verschiedene Arten verabreicht. Nach einer gewissen Zeit, in der sich das Medikament im Körper ansammelt, werden mithilfe von Gammakameras und PET-CT-Systemen eigenständig von den MTR´s Bilder erstellt, um Informationen über den Stoffwechsel, die Funktion und die Struktur der Organe zu gewinnen.
Ausbildungsdauer:
insgesamt 3 Jahre, davon:
- 2.600 Stunden schulische Ausbildung
- 360 Stunden Naturwissenschaft und Technik
- 344 Stunden Medizinische Grundlagen
- 170 Stunden Strahlenschutzkunde
- 676 Stunden Radiologie
- 420 Stunden Strahlentherapie
- 320 Stunden Nuklearmedizin
- 40 Stunden Fallbearbeitung
- 160 Stunden Arbeits- und Beziehungsprozesse
Deine praktische Ausbildung absolvierst Du bei den RoMed Kliniken, aber auch im MVZ Rosenheim und weiteren Kliniken, Praxen und MVZ´s in den umliegenden Landkreisen. Durch den Wechsel zwischen den Standorten ist es möglich viele verschiedene Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln.
Deine Praktische Ausbildung in Stunden:
- Orientierungseinsatz in der Probezeit: 120 Stunden
- Radiologie: 700 Stunden
- Strahlentherapie: 400 Stunden
- Nuklearmedizin: 300 Stunden
- Interprofessionelles Praktikum: 160 Stunden (davon min. 80 Stunden in der Pflege)
Die Ausbildung für Medizinische Technologen der Radiologie startet jährlich am 01. September.
Nach dem Staatsexamen kann Deine Karriere beginnen. Die Jobsuche ist derzeit unkompliziert, weil Fachkräfte im medizinischen Bereich dringend gesucht werden. Trotzdem solltest du dich nicht auf die faule Haut legen, sondern regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Welche Weiterbildungen für dich in Frage kommen, das erfährst du jetzt.
Weiterbildungen
Ob Schulungen neuer Methoden oder Workshops, bei denen neue Funktionen von medizintechnischen Geräten aufgezeigt werden – du hast viele Möglichkeiten, dein Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Doch gibt es auch komplizierte Verfahren, für deren Erlernung die Ausbildung nicht ausreicht. Damit du diese Verfahren dennoch beherrschst, sind daher zusätzliche Weiterbildungen notwendig. Ein Beispiel hierfür ist die Spezialisierung auf Großgeräte wie z.B. CTs oder MRTs.
Studium
Verschiedende Anschluss-Studiengänge sind nach Deiner Ausbildung möglich:
- Medizinökonomie
- Medizinwirtschaft
- Gesundheitsökonomie
- Medizinische Radiologietechnologie
Quelle: https://www.ausbildung.de/berufe/mtra/karriere/
Du brauchst noch eine Wohnung?
Wir helfen Dir gerne weiter!