close

Schön, dass Du da bist! Bald gibt's mehr.

Wir gestalten die Seiten unserer RoMed-Berufsfachschulden in Rosenheim und Wasserburg derzeit um. Bald findest Du alle Infos neu aufbereitet. Damit Du Dir ein besseres Bild von unserem umfassenden Ausbildungsangebot, Deiner Lernumgebung und von unseren Leher-Teams machen kannst.

Du interessierts Dich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei RoMed?
Dann schau jetzt auch hier vorbei.

mehr lesen
ausblenden

Akademisches Institut für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS)

Seit mehr als 30 Jahren steht das Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS) der RoMed Kliniken für anspruchsvolle, aktuelle und zielgruppenorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen im Gesundheitsbereichen.

Wir freuen uns jährlich eine große Anzahl an Teilnehmern/-innen aus mehr als 500 Kliniken, Alten-/Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Arztpraxen und weiteren Einrichtungen begrüßen zu dürfen.. „Bildung verändert Menschen“ dieser Leitsatz begleitet uns seit vielen Jahren und die meisten unserer Teilnehmer haben die Erfahrung gemacht, dass dieser Satz sie unmittelbar in der Entwicklung begleitet. Mitarbeiter/innen die immer am Ball bleiben sind wichtig und wertvoll für jedes unserer Unternehmen.

Ich möchte aber nicht nur zurückblicken, sondern Sie ganz besonders auf unsere neuen Bildungsveranstaltungen in 2020 hinweisen. Nach vielen Jahren, in denen Sie unser bewährtes Bildungsprogramm in der Print-Version erhalten haben, möchten wir ab 2020 verstärkt einen neuen Weg gehen. Wir haben uns entschlossen, künftig gedruckte Exemplare zu reduzieren. Dies dient dem Umweltschutz, da wir damit sowohl Papier, als auch CO² einsparen. 

Wir werden unser Bildungsprogramm künftig vorwiegend online anbieten. Der große Vorteil daran ist, dass wir damit tagesaktuell auch Zusatzveranstaltungen allen zugänglich machen können und dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich sofort rund um die Uhr online anmelden können. Gerne reservieren wir natürlich weiterhin für Unternehmen Plätze in der Ausbildung, Seminare und Weiterbildungen vor.

Besuchen Sie unsere Homepage, informieren Sie sich über das fortlaufende Programm und entdecken Sie aktuelle Informationen rund um unser Institut. Erfahren Sie Neues u.a. zu Praxisanleiter, Weiterbildung Notaufnahme, Weiterbildung Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, E-Learning / Wunde Rezertifizierung, EDV-Kurse usw.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

 
mehr lesen
ausblenden

Neue Räume - der RoMed Bildungscampus

Seit Anfang August ist das Akademische Institut für Gesundheits- und Sozialberufe in den RoMed Bildungscampus, Brückenstraße 1/Haus 1, 83022 Rosenheim umgezogen.

Neue, helle und moderen Seminarräume sorgen neben altbewährtem für kreative Unterrichtsmöglichkeiten. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

mehr lesen
ausblenden

Unser Bildungsangebot für Sie

Wir als Akademisches Institut für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS) haben ein umfangreiches Bildungsangebot für alle Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich. Mit dem Veranstaltungskalender können Sie sich einen tagesaktuellen Überblick über unser gesamtes Angebot verschaffen. Die Anmeldung ist dann gleich online möglich.

mehr lesen
ausblenden

Was Mitarbeiter/innen der RoMed Kliniken bei der Anmeldung beachten müssen...

Ich bin Mitarbeiter/in der RoMed Kliniken, was muss ich bei der Anmeldung beachten?

Bitte melden Sie sich als Mitarbeiter/in nicht hier, sondern ausschließlich über die Lernplattform MyIKE an.

Ihr Vorteil ist, dass der Anmeldevorgang für Sie über MyIKE deutlich schneller ist, da Sie sich nur mit ihren Zugangsdaten einloggen müssen. 

Den Zugang finden Sie im Intranet - Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe - Lernplattform MyIKE oder von extern unter www.romed-arbeitgeber.de/lernplattform

mehr lesen
ausblenden

Seminare und Weiterbildungen

Seit mehr als 30 Jahren ist das Akad. Insatitut für Gesundheits- und Sozialberufe Ihr verlässlicher Partner für Fortbildungsveranstaltungen aller Art. Neben unzähligen Kurzfortbildungen (bis einen Tag), bieten wir Seminare und Weiterbildungen (DKG) an

mehr lesen
ausblenden

Seminare

Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Seminare für alle Gesundheits- und Sozialberufe an. Die Inhalte richten sich nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und den empfohlenen Inhalten der jeweiligen Fachgesellschaften.

Die folgende Auflistung gibt den derzeitigen Stand wieder:

  • Basisseminar zum Wundexperten ICW
  • Palliativ Care Seminar
  • Strahlenschutzkurse nach § 47 StrlSchV
  • Fachkunde I und II Kurse
  • Qualitätsbeauftragter (QB) DIN EN ISO 9001:2015
  • Geriatrische Zusatzqualifikation (OPS 8-550 und 8-98a)
  • Hygienebeauftragte Person (gem. §§23, 36 IfSG
  • Klinische Kodierfachkraft
  • Sachkundelehrgang (DGSV)
  • Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie (DEGEA)

Informationen zu konkreten Inhalten, Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und die Onlineanmeldung finden Sie unter "Jetzt anmelden".

mehr lesen
ausblenden

Weiterbildungen (DKG)

Wir bieten Ihnen an unserem Institut nahezu alle Weiterbildungen nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Der Beginn ist immer mit dem Basismodul, das wir mehrfach pro Jahr beginnen.

Diese Weiterbildungen finden Sie in unserem  Bildungsprogramm:

  • Praxisanleitung (DKG)
  • Pflegerische Leitung (DKG)
  • Pflege im Operationsdienst (DKG)
  • Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
  • Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
  • Notfallpflege (DKG)
  • Onkologie (DKG)

Der Beginn bei der Weiterbildung Notfallpflege ist laufend möglich, wir beraten Sie dazu gerne.

Informationen zu konkreten Inhalten, Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und die Onlineanmeldung finden Sie unter "Jetzt anmelden".

mehr lesen
ausblenden

Lernplattform "MyIKE" - Lernen im digitalen Zeitalter

Bild von momius auf Adobe Stock

Das Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe der RoMed Kliniken betreibt für die Teilnehmer/innen bzw. Auszubildenden die Lernplattform "MyIKE".

Hier finden Sie neben Dokumenten zu Ihrer Veranstaltung viele weitere Informationen. Ebenso können Siehier Ihre bei uns gespeicherten Daten einsehen und ggf. ändern oder sich für weitere Veranstaltungen ganz unkompliziert anmelden.

Zugang zur Lernplattform meinIGS
Die Zugangsdaten für die Lernplattform erhalten Sie vom Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe, wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, die entweder ein Seminar oder eine Weiterbildung ist (ab 01/2020), oder eine eLearningeinheit beinhaltet.

Wie komme ich zur Lernplattform meinIGS?
Klicken Sie auf den Link unten. Mitarbeiter/innen der RoMed Kliniken können zusätzlich aus dem Intranet heraus die Lernplattform aufrufen und haben dann einen vereinfachten Login.

Die Lernplattform öffnet sich dann in einem neuen Fenster. Nutzen sie auch die Anleitung zur Erstanmeldung, welche Sie sich unten downloaden können.

Bitte beachten Sie die Informationen zu den technischen Voraussetzungen für unsere Onlineangebote!

Starten Sie jetzt!



mehr lesen
ausblenden

eLearning - Zeit- und ortsunabhängiges, selbstgesteuertes Lernen

Wir bieten Ihnen eLearning-Formate, die Ihnen helfen, handlungsfähig zu bleiben. Schauen Sie gern öfter rein – diese Übersicht wird laufend ergänzt.

Ihre Vorteile sind zum Beispiel:

  • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
  • Ihr individuelles Lerntempo wird beachtet
  • Integrierte Lernkontrollen helfen beim Lernen

Derzeit gibt es Angebote für:

  • Rezertifizierung von Wundexperten (ICW)
    • Wunddokumentation
    • Phasengerechte Wundversorgung
    • Hygiene bei der Wundversorgung
    • Kommunikation mit Patienten mit chronischen Wunden

Weitere Themen sind in Entwicklung.

Bitte beachten Sie die Informationen zu den technischen Voraussetzungen für unsere Onlineangebote!

Informationen zu konkreten Inhalten, Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und die Onlineanmeldung finden Sie unter "Unser Bildungsangebot mit Onlineanmeldung"

 

Technische Voraussetzung für das eLearning:

  • PC, Laptop oder TabletPC mit Internetzugang
  • Aktueller Browser
  • Für den Zugang ein Handy


mehr lesen
ausblenden

Technische Voraussetzungen für unsere Onlineangebote

AS216107705_ momius

Wir unterscheiden derzeit zwei Varianten in unserem Angebot.

  1. Lernplattform mit eLearning
  2. Onlineunterricht

Folgende  technische Voraussetzungen benötigen Sie, um teilnehmen zu können:

Lernplattform mit eLearning

  • PC, Laptop, TabletPC mit Internetzugang
  • Aktueller Browser (nicht Internet Explorter von Microsoft und Firefox ab Version 85)
  • Für den Zugang ein Mobilgerät (Handfy/TabletPC

Onlineunterricht (Microsoft Teams)

  • PC, TabletPC mit stabilem Internetzugang
  • Lautsprecher
  • Mikrofon am PC (alternativ ein Telefon)
  • Kamera
  • Für Dozenten ist ein zweiter Bildschirm sinnvoll, wenn verfügbar

Aktuelle Informationen von Microsoft zu den Voraussetzungen finden Sie hier

Die Teilnahme erfolgt entweder per:

  • MS Teams Web-Client (Download), oder
  • mit Ihrem Browser (ohne Download vorab)
    Bitte beachten Sie die Informationen von Microsoft zu Kompatibilität von Browsern. Klicken sie hier, um mehr zu erfahren. Verwenden Sie bitte immer die aktuellsten Versionen.

Sie erhalten mit der Einladung / Zusage eine Anleitung für die jeweilige Veranstaltung. Testen Sie bitte beim Onlineunterricht vorab die Verbindung mit dem Link, den Sie von uns per Mail erhalten.

mehr lesen
ausblenden

Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe

n den nächsten Jahren werden aufgrund tiefgreifender Veränderungen im Gesundheitswesen durch Digitalisierung, medizinische Innovationen und Änderungen der Versorgungsstrukturen sehr gut ausgebildete Mitarbeiter*innen immer dringender benötigt.
Krankenhäuser müssen sich gemäß diesen Anforderungen positionieren, ihre Prozesse optimieren, dienstleistungsorientiert auftreten und damit von anderen Krankenhäusern abheben. Dies geht nur mit gut ausgebildeten Mitarbeiter*innen. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe:

Zielgruppe berufsbegleitender Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe:

Das Studienangebot richtet sich an qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheitsbranche, die den Bachelorabschluss neben ihrer Berufstätigkeit erwerben wollen.

Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern aus dem Akut- und Rehabereich aus den Gesundheitsberufen wie Pflege, Ergo-/ Physiotherapie oder Funktionspersonal wie MTA, MTRA, OTA, etc. Aber auch für Ärzte kann dieser Studiengang sehr viel Nutzen bringen.

Informationen zu weiteren Studienangeboten

mehr lesen
ausblenden

Beraten - Entscheiden - Coaching - Karriereplanung

Pflegekarrieren sind auf vielfache Weise erreichbar. Sie müssen geplant und fachlich ausgerichtet sein und Sie als Mensch erreichen. Die Möglichkeiten für Weiterbildung in der Pflege haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind so vielfältig, dass es oft schwer fällt, eine Entscheidung zu treffen. Wir bieten Ihnen eine Beratung an, die Ihnen helfen soll, den Dschungel der Angebote zu lichten, damit Sie den für Sie richtigen beruflichen Weg wählen können.

Coaching - Mitarbeitergespräche professionalisieren
 
Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im operativen Prozess nimmt die Führung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einem wirtschaftlich arbeitenden Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Seit Jahren stehen Mitarbeiter unter einem steigenden Rationalisierungs- und Reformdruck. Sie werden ständig mit neuen und in vielen Fällen kaum zu bewältigenden Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur die Überwindung von Krisen sondern auch spezielle Ziele können im Mittelpunkt dieses personenorientierten und ausgesprochen effizienten Ansatzes stehen.

Sie müssen Ihre Mitarbeiter fördern und fordern. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden ist lebenslanges Lernen unabdingbar. Deshalb orientieren wir uns mit unserer Arbeit in Veränderungsprozessen am Lernverhalten erwachsener Menschen.

Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen trägt zur Akzeptanz und Sicherung der Qualität in den betroffenen Arbeitsbereichen bei.

Unser Angebot ist die professionelle Begleitung durch Coaching dieser Veränderungsprozesse. Coaching kann als externe Dienstleistung eingekauft werden oder aber intern, zum Beispiel durch coachende Führungskraft, Anwendung finden.

Coaching:

  • ist persönliche Beratung und Begleitung
  • ist Hilfe zur Selbsthilfe
  • ist eine Hilfestellung bei der Ablösung alter Denkmuster durch neue Ideen
  • setzt das Potential eines Menschen frei, seine eigene Leistung zu maximieren
  • lehrt nicht, sondern hilft Menschen zu lernen
  • ist eine Begleitung auf Zeit
  • ist ein neuer Führungsstil

Ansprechpartnerin:
Judith Hantl-Merget M.A.
Pflegedirektorin
RoMed Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH
Tel +49 (0) 8031 365-38 01

Informationen zur Förderung von Bildungsmaßnahmen
mehr lesen
ausblenden
Leitung
Martina Catherine Rost M.A.
Kontakt
Kontakt
Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe
Kontakt

RoMed Kliniken
Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS)
Brückenstraße 1/Haus 1
83022 Rosenheim

Tel  +49 8031 365 38 12

Sekretariat

Sie erreichen unser Sekretariat zu folgenden Bürozeiten:

Mo - Do  08.15 - 12.30 Uhr 
Mo - Do 13.30 - 16.15 Uhr
Fr 08.15 - 12.00 Uhr
Irmgard Weise
Kursleitung Fachkundekurse, Operationsdienst

Krankenschwester für Operationsdienst (DKG), Fachkunde I - III (DGSV), Sachkunde Endoskopie, Lehrerin für Gesundheitsberufe

Bettina Holstein M.Ed.
Kursleitung: Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege; Basismodule; Sedierung & Notfallmanagement i. d. Endoskopie; Einstieg in die Intensivpflege (Erwachsene & Neonatologie/Pädiatrie); Fachweiterbildung Notfallpflege

Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG), Medizinpädagogin M.Ed., Praxisanleiterin (DKG), Pain Nurse

Dipl.-Pflegew. Michael Dusch M.A.
Reanimationstraining, notfallmedizinische Seminare, Schockraumtraining, Simulationstraining, Distance Learning, IT-Koordinator Bildung

Krankenpfleger, Notfallsanitäter, QMB, Medienpädagoge, ALS-MegaCode Trainer Erwachsene & Pädiatrie, Trainer f. Team Ressorce Management

Jürgen Wimmer M.A.
Erste Hilfe Kurse, notfallmedizinische Seminare, Schockraumtraining, Simulationstraining, Support Schulverwaltungssoftware, Distance Learning

Medizinpädagoge, Notfallsanitäter, Praxisanleiter

Stefan Rotter B.Sc.
Fachweiterbildung & Fortbildung Praxisanleitung

Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegeberater, Praxisanleiter, Pflegewissenschaftler, Rettungssanitäter

Michael Rieger
Fachweiterbildung Notfallpflege, Praktische Einsätze Notfallsanitäter

Krankenpfleger für Notfallpflege, Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Praxisanleiter, MegaCode Trainer für Erwachsene und Pädiatrie

Edeltraud Mitter
Office - & Bildungsmanagement

Kauffrau für Büromanagement (IHK),
Krankenschwester

Bianca Führer
Office - & Bildungsmanagement

Hotelfachfrau

Veronika Haaf
Teamassistentin

Forschung am IGS

Um in der nationalen und internationalen Konkurrenz der Bildungs- / Forschungsstätten bestehen zu können, hat sich die Pflegedirektion / Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe entschieden Forschungsprojekte, in denen sie eine große Kompetenz und Output vorzuweisen hat, besonders zu unterstützen.

Als strategische Forschungsthemen hat das Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe folgende Forschungsschwerpunkte: 

  • Weiterbildung und demographische Personalentwicklung in bayerischen Krankenhäusern, Projekttschwerpunkte sind:
  • Lebensphasenorientierter Personaleinsatz
  • demografieorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsfähigkeit 50+ erhalten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Adipositasforschung
  • Expertenstandards

Im Folgenden finden Sie Themen, die von Studenten/Studentinnen unter unserer Betreuung verfasst wurden:

Bachelorarbeit:

„Die Entwicklung eines Konzeptes für die Psychoedukation Angehöriger am Beispiel der Erkrankung Depression im Unternehmen RPK Bad Tölz“

Erstgutachter: Prof. Dr. Jürgen Maretzki
Zeitgutachter: Dr. Michael Nützel-Aden M.A. B.Sc.

Bachelorarbeit:  

"Implementierung eines Risikomanagements in einer Reha-Klinik unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Vorteile"

Erstgutachter: Herr Michael Dusch, Diplom-Pflegewirt (FH)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Maretzki

Masterarbeit:
"Ökonomische Entwicklung von Sturzereignissen bei Klinikpatienten in Bayern am Beispiel der RoMed Kliniken im Landkreis Rosenheim"

Erstgutachter: Dr. Michael Nützel-Aden M.A. B.Sc.
Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Rudolph

Betreuer: Herr Michael Dusch, Diplom-Pflegewirt (FH)

Bachelorarbeit: 
"Einführung des pauschalierten Entgeltsystems für psychische und psychosomatische Kliniken (PEPP), mit dem Schwerpunkt Psychosomatik. Betriebswirtschaftliche Konsequenzen am Beispiel der Schön Klinik Roseneck"

Erstgutachter: Dr. Michael Nützel-Aden M.A. B.Sc.
Zweitgutachter: Prof. Dr. C. Krause

Bachelorarbeit: 

"Wirkungen und Effekte eines Beschwerdemanagements als Kundenbindungsinstrument in Arztpraxen"

Erstgutachter: Herr Michael Dusch, Diplom-Pflegewirt (FH)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Maretzki

Bachelorarbeit: 
"Analyse und Optimierungspotentiale von Patientenzufriedenheitsstudien anhand des Beispiels der RoMed Kliniken"

Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Robert Ott
Zweitgutachter: Dr. Michael Nützel-Aden M.A. B.Sc.

Bachelorarbeit: 

Betriebliche Gesundheitsförderung -Handlungsspielraum der gesetzlichen Krankenkassen-

Wie unterstützt die KKH Kaufmännische Krankenkasse Firmen durch das -Gesundheitsbarometer- bei der Einführung und Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung?

Erstgutachter: Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
Zweitgutachter: Herr Michael Nützel-Aden M.A. B.Sc.

Laufende bzw. abgeschlossene Forschungsprojekte

"Analyse und Vergleich der Leistungsmotivation von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und der Operationstechnischen Assistenz im ersten Ausbildungsjahr." 

Darstellung anhand einer deskriptiv-komparativen statistischen Erhebung.

"Effiziente Gestaltung und Konzeptentwicklung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in deutschen Krankenhäusern mit Bezugnahme auf die RoMed Kliniken"

Förderung der Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien in der beruflichen Erstausbildung in nicht-medienaffinen Berufen

mehr lesen
ausblenden

Qualität - Eine Sache, die uns am Herzen liegt

Im Rahmen der Gesamtzertifizierung der RoMed Kliniken nach DIN ISO 9001, wurde auch das Akad. Institut für Gsundheits- und Sozialberufe zertifiziert. Zusammen mit unseren Mitarbeitern/-innen und Dozenten stehen wir für einen hohen Qualitätsanspruch sowohl an die Inhalte unserer Bildungsveranstaltungen, sowie an Dozenten und unsere internen Verwaltungsabläufe.

Wichtig sind uns unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch deren Arbeitgeber. Unser Anspruch ist es, sie alle mit hochwertigen und aktuellen Bildungsveranstaltungen zu versorgen und die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens im Bereich Aus-, Fort-, Weiterbildung, und Studium abzubilden. Daher ist ein gelebtes Qualitätsmanagement mit seiner Idee der stetigen Verbesserung für uns sehr wichtig. Dies spiegelt sich auch in unserem Motto wieder: Bildung verändert Menschen

mehr lesen
ausblenden
Fotalia

Stimmen unserer Teilnehmer / -innen

Wir möchten Ihnen die Rückmeldungen unserer Teilnehmer/-innen nicht vorenthalten. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback.

"Sehr positiv, sehr kooperativ in Sachen Mama mit Baby (separater "Still-Raum", etc.), überhaupt die Möglichkeit das Baby mitzubringen finde ich sehr toll!"

"Essen super, auch die Pausenverpflegung am Rezertifizierungstag Wunde"

"Parkplatz, zu teuer"

"Das eLearning auf Ihrer Plattform hat mir gefallen. Die Anmeldung war unkompliziert und gut beschrieben. Der Kurs an sich ist für mich als langjährige Wundexpertin und Dozentin in dem Bereich natürlich sehr leicht zu schaffen. Es hat mir Spaß gemacht und ich werde mich für die mir fehlenden 4 Punkte auch bei Ihnen anmelden."

"Ich habe am 26.04.2020 den eLearning Kurs zur Rezertifizierung zum Wundexperten erfolgreich abgeschlossen. Es war eine sehr positive Erfahrung und die Erläuterungen zum Umgang waren sehr hilfreich."

"Die Kurse haben mir viel Spaß gemacht, besonders schön fand ich, dass die Themen nicht abschweifen in das sehr große Spektrum der Wundversorgung. Die Präsentationsseiten bezogen sich wirklich nur auf das vorgegebene Thema und mein Wissen wurde wieder aufgefrischt. Sehr praxisnah und praxistauglich. Fand ich super. Für weitere Fortbildungen zum Thema Wunden werde ich wieder auf ihrer HP vorbeischauen."

mehr lesen
ausblenden

Referenzen / Kooperationspartner

AS195617111_magele-picture

Mehr als 300 Unternehmen aus dem gesamten Süd-Ost-Bayerischen Raum und dem angrenzenden Tirol entsendenten Teilnehmer zu unseren Bildungsveranstaltungen. Unsere Kunden sind Kliniken, ambulante Pflegedienste, bis hin zu Rehakliniken und Altenpflegeeinrichtungen.

 Die Referenzliste gibt Ihnen einen Überblick hierzu. Stand 06/2020 Sie können sich diese mit dem Link unten ansehen.
Download Referenzliste
mehr lesen
ausblenden

Bildnachweis

Die Bilder auf dieser Seite sind von:

RoMed Kliniken, Pixabay, Adobe Stock

mehr lesen
ausblenden