Grundlagen der Beatmung in der Neonatologie und bei Neugeborenen

Dank des Fortschritts in der Neonatologie müssen immer weniger Kinder beatmet werden. Für das Fachpersonal bedeutet dies allerdings, dass das Einüben und die Erlangung der Routine in die komplexe Materie Beatmung schwieriger wird. Der zweitägige Workshop bietet die Möglichkeit, Grundlagen, Hintergründe und Zusammenhänge von Atmung bzw. Beatmung zu erwerben. Er zielt darauf ab, dass Sie Ihr Tun am Patienten und Beatmungsgerät richtig einordnen können und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bringen Sie Fragen, Anregungen und das Handbuch Ihres Beatmungsgerätes mit. Antrag auf Zertifizierung durch die bayerische Landesärztekammer ist gestellt.
RoMed intern
Einstieg in die Intensivpflege

Dieses Seminar ist speziell für neue Mitarbeiter/-innen konzipiert, die noch keine oder kaum Erfahrung auf der Intensivstation haben, sich aber dieser Herausforderung gestellt haben und ihren Arbeitsplatz in diesem Fachgebiet finden möchten.
Seminar "Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz" gem. § 48 StrSchV

Der Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des / der unmittelbar anwesenden Arztes / Ärztin bedienen – gemäß § 47 Abs. 3 StrSchV, richtet sich an pflegerische Mitarbeiter in den Funktionsbereichen.
Der Kurs ist ausgewiesen für Teilnehmer/-innen, die bis zum 30.06.2017 die Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben (nicht älter als 5 Jahre).
Seminare "Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie" und Refresher-Kurs

Erfahrung und strukturierte Teamarbeit sind Voraussetzung, um unerwünschte Komplikationen bei einem endoskopischen Eingriff mittels sedierenden Medikamenten möglichst zu vermeiden und im Falle ihres Auftretens adäquat handeln zu können. Ziel dieses Seminars ist das Erlangen und Vertiefen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge im Rahmen der Sedierung während endoskopischer Eingriffe. Die Inhalte beziehen sich schwerpunktmäßig auf die aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“. Es werden Kenntnisse um die verschiedenen Möglichkeiten der Sedierung, Überwachung und Betreuung sedierter Patienten vermittelt. In praktischen Übungen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich Patientenüberwachung und des Managements von Problemsituationen trainiert. Die Fortbildung ist dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal angeglichen.


Kontakt
RoMed Kliniken
Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS)
Brückenstraße 1, Haus 1
83022 Rosenheim
Tel +49 8031 365 38 12
Sekretariat
Sie erreichen unser Sekretariat zu folgenden Bürozeiten:
Mo - Do | 08.15 - 12.30 Uhr |
Mo - Do | 13.30 - 16.15 Uhr |
Fr | 08.15 - 12.00 Uhr |
