Berufsfachschulen für Pflege Rosenheim
Unser Leitbild neben dem Ausbildungsziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre persönliche und berufliche Entwicklung in die eigenen Hände nehmen bzw. dies mit unserer Hilfe lernen. Grundvoraussetzung dafür ist ein echtes Interesse für notwendige Lerninhalte. Durch das Schaffen von Lernfeldern, auf denen Erfahrung möglich wird, haben handlungs- und erfahrungsorientierte Unterrichtsformen bei uns Priorität. Ein weiteres großes Anliegen ist uns, den Schülerinnen und Schülern eine hohe fachliche Kompetenz im Umgang mit Menschen - ihnen jederzeit aufgeschlossen und freundlich zu begegnen - zu vermitteln.
Eine Berufsgruppe, die die Pflege des Menschen zu ihrer Aufgabe macht, muss ein Berufsbild entwickeln, das sich an der Persönlichkeit, Selbständigkeit und Würde des hilfebedürftigen Menschen orientiert.
Unterricht Pflegefachfrau/-mann
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden (Blockunterricht / vereinzelt Studientage).
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Gesundheit und Entwicklung fördern
- Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
- Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen
Unterricht Pflegefachhelfer/-in
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 700 Stunden (Blockunterricht). Der Unterricht ist allerdings nicht nur rein theoretisch, sondern beinhaltet ebenso fachpraktische Übungen zum Kompetenzerwerb. In den Räumlichkeiten der Schule wird zum Beispiel die Körperpflege des Patienten, das Anreichen von Essen und weitere Pflegetätigkeiten in Vorbereitung auf die praktischen Einsätze geübt.
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Gesundheit fördern und wiederherstellen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
Ausbildung
Erfahren Sie mehr zu den Ausbildungsangeboten Pflegefachfrau/-mann und Pflegefachhelfer/-in.
Fachhochschulreife
Wir bieten Ihnen die Chance zur Doppelqualifizierung Berufsschule Plus.
Studiengang Pflege
Wir bieten als Partner der Hochschule Rosenheim den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Pflege an.
Amela König, M. Ed. (TUM)
Schulteam
Als Berufsfachschule für Krankepflege des RoMed Klinikums Rosenheim wollen wir Ihnen einen praxisnahen Unterricht, vor allem aber Freude an Ihrem zukünftigen Beruf vermitteln.
Ein weiteres großes Anliegen ist uns, Ihnen eine hohe fachliche Kompetenz im Umgang mit Menschen zu vermitteln. Den Patienten aufgeschlossen und freundlich zu begegnen ist für uns selbstverständlich.
Neben dem Ausbildungsziel bieten wir Ihnen eine handlungs- und erfahrungsorientierte Unterrichtsform, so dass Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in die eigenen Hände nehmen bzw. dies mit unserer Hilfe lernen. Grundvoraussetzung dafür ist ein echtes Interesse für notwendige Lerninhalte.
Sybilla Liebmann
Lehrkraft
Lukas Aretz
Psychologe M.Sc.
Arthur Kasper
Lehrkraft
Maria Dangl
Lehrkraft
Dr. med. Susanne Fürst
Lehrkraft, Fachärztin
Thomas Hainzl
Lehrkraft
Gloria Konopka
Lehrkraft
Theresa Lieb
Lehrkraft
Marie-Lena Oetzel
Lehrkraft
Katharina Singer
Lehrkraft
Jürgen Wimmer
Lehrkraft
Christina Chen
Zentrale Praxisanleitung
Kathrin Deiß
Zentrale Praxisanleitung
Agnes Neck
Zentrale Praxisanleitung
Andreas Neck
Zentrale Praxisanleitung
Christine Prinz
Zentrale Praxisanleitung
Patrick Jelitto
Zentrale Praxisanleitung
Werner Stadler
Zentrale Praxisanleitung
Sabine Tamme-Haack
Zentrale Praxisanleitung
Monika Öppinger
Sekretariat
Margarete Engel
Sekretariat
Tanja Voit
Sekretariat
Kontakt
RoMed Berufsfachschule für Pflege Rosenheim
Brückenstraße 1
83022 Rosenheim
Tel +49 8031 365 74 42