Berufsfachschule für Pflege Wasserburg am Inn
Die Arbeit mit Menschen macht Ihnen Spaß? Sie sind flexibel und vielseitig? Sie sind bereit im Schichtdienst zu arbeiten? Sie sind verantwortungsbewusst? Die Vernetzung von theoretischem und praktischem Wissen reizt Sie?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Kontakt
RoMed Berufsfachschule für Pflege Wasserburg am Inn
Dr.-Martin-Geiger-Str. 9
83512 Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 44 11

ACHTUNG
Unsere Standort, Krankenhausstraße 9, wurde Ende 2022 in Dr.-Martin-Geiger-Str. 9 umbenannt. Google kennt diesen neuen Straßennamen bislang nicht. Um uns zu finden, geben Sie bitte ins Navi weiterhin die Krankenhausstraße 9 ein.
Und: Fahren Sie nicht auf das Gelände von Gabersee! Dort befindet sich eine weitere Pflegeschule, die nicht zu RoMed gehört.
Ein Beruf mit vielen Facetten
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau bietet Ihnen einen interessanten und vielseitigen Aufgabenbereich. Die professionelle Pflege erzielt eine hohe fachliche als auch soziale Kompetenz, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in ihren verschiedenen Lebensbereichen begegnen zu können.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, an den Herausforderungen in der Pflege zu wachsen. Unser Ziel ist, dass Sie mit Freude Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen begleiten und unterstützen können.
Die Ausbildung umfasst 2.100 Stunden für die theoretische und 2.500 Stunden für die praktische Ausbildung.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. September
Wichtige Info!
Ab dem 1.9.2023 wollen wir am Standort der RoMed Berufsfachschule für Pflege in Wasserburg auch die 1-jährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer m/w/d (Schwerpunkt Krankenpflege) anbieten. Weitere Informationen folgen.
Fachhochschulreife
Wir bieten Ihnen die Chance zur Doppelqualifizierung Berufsschule Plus.
Duales Studium im Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Die RoMed Pflegeschule Rosenheim kooperiert als starker Partner im hochschulischen Ausbildungsverbund zum Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) der Technischen Hochschule Rosenheim





Alina Boldt
Schulteam
Das gemeinsame Anliegen aller hauptberuflichen Lehrerinnen ist die theoretische und fachpraktische Vermittlung der Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege und Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Begleitung und Unterricht in der Praxis. Das hauptberufliche Schulteam wird durch nebenberuflich tätige Lehrkräfte verstärkt. Den geordneten Ablauf des Schulbetriebes unterstützen die Sekretärinnen.
Karin Wünsch
Dipl. Pädagogin univ.
Marie-Therese Dienhart
Pflegepädagogin, B.A.
Franziska Manhart
Pflegepädagogin B.A.
Simone Dunkel
Pflegepädagogin, B.A.
Lisa Stürmlinger
Berufspädagogin, M.Ed.
Lara Oberland
Berufspädagogin, M.Ed.
Maria Öttl
Sekretariat
Marita Vogt
Sekretariat
Ansprechpartner/-innen Zentrale Praxisanleitung
Bad Aibling
- Georg Ersfeld
- Simone Pötzinger
Prien am Chiemsee
- Frank Kathöfer
Rosenheim
- Christine Prinz
Wasserburg am Inn
- Florian Pinggera