Worauf wartest Du?

Starte deine Karriere als OTA/ATA

Jetzt Ausbildungsplatz sichern für Anästhesie- oder Operationstechnische Assistenz

Alles was Ausbildung braucht

Unsere OTA/ATA-Schule in Rosenheim

Helle Räume, digitale Whiteboards, VR Übungsraum und eine tolle Ausbildungsbegleitung!

Kontakt

Berufsfachschule für ATA / OTA
Brückenstraße 1
83022 Rosenheim

Tel +49 8031 365 3815

mehr lesen
ausblenden

RoMed-Berufsfachschule für Anästhesie- und Operationstechnische Assistenten (ATA/OTA)

Du interessierst dich für Operationen und das technische Handling rundherum?

Dann bist du bei uns genau richtig! 

mehr lesen
ausblenden

Was ist ein/e ATA/OTA?

Als ATA bzw. OTA trägst Du in einem Team aus Ärzten und Kollegen aus vielen anderen Fachrichtungen gemeinsam die Verantwortung, die PatientInnen in einer Ausnahmesituation sicher zu begleiten und den Erfolg eines medizinischen Eingriffes zu gewährleisten. In unserer Berufsfachschule vermitteln wir Dir die dazu notwendigen Kompetenzen und unterstützen Dich bei Deinem Ausbildungsweg.

mehr lesen
ausblenden

Dein Weg zur ATA/OTA Ausbildung

Sichere Dir jetzt einen der begehrten Ausbildungsplätze in unserer hochmodernen Schule in Rosenheim. Hier kannst Du Dich direkt für die Ausbildung bewerben oder Dich genauer über den Beruf und die Ausbildung informieren. 

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns

mehr lesen
ausblenden

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der ATA

Das Hauptaufgabengebiet der ATAs findet sich in der Anästhesieabteilung diverser Krankenhäuser und Arztpraxen wieder.

  • Als ATA triffst Du die Vorbereitungen für eine sichere Narkose der Patienten
  • Du betreust die PatientInnen über die gesamte Dauer der OP hinweg
  • Du stellst die sachgerechte Vorbereitung des Narkosegeräts und der benötigten Materialien sicher 
  • Du sicherst die Atemwege der PatientInnen und trägst so einen großen Teil zur Patientensicherheit bei 
  • Du sorgst für einen reibungslosen und sicheren Operationsverlauf
  • Du bist an der unmittelbaren Nachbetreuung der Patienten inklusive der postoperativen Schmerztherapie beteiligt
  • Du stehst in enger Zusammenarbeit mit den AnästhesistInnen 

Du kannst in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Anästhesieabteilung
  • Endoskopieabteilung
  • Notfall- und Schmerzambulanzen
  • Zentrale Sterilisations- und Versorungsabteilungen
  • ambulante Operationszentren
mehr lesen
ausblenden

Ausbildung der ATAs

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Beginn jährlich zum
01. September

Theoretischer Unterricht in unseren Berufsfachschulen mind. 2.100 Stunden in Unterrichtsblöcken:

Die Unterrichtsinhalte sind wie folgt aufgeteilt:

  • Berufsbezogene Aufgaben durchführen (z.B. Anatomie, Kenntnisse zu grundlegenden Anästhesiologischen Verfahren uvm.)
  • Bei Diagnostik und Therapie mitwirken (z.B. Kenntnisse zur Assistenz in der Schmerztherapie, Arzneimittellehre uvm.)
  • Arbeits- und Beziehungsprozesse gestalten (z.B. Kommunikation, Teamarbeit, Psychologie uvm.)
  •  Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien berücksichtigen (z.B. Rechtskunde, Qualitätsmanagement uvm.)
  • Hygienische Arbeitsweisen beherrschen (z.B. Mikrobiologie, Hygiene uvm.)

Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden in Blockzeiten:

Die praktische Ausbildung findet in den Einsatzorten innerhalb der RoMed-Kliniken und/oder den angeschlossenen Ausbildungspartnern statt.

Pflichteinsatzorte:

  • Allgemeinchirurgie
  • Traumatologie / Orthopädie
  • Gynäkologie / Urologie
  • Ambulante Narkosen
  • Aufwachraum
  • Und drei weitere Fachdisziplinen, z.B. Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, HNO uvm. – je nach Verfügbarkeit
  • Außerhalb der Anästhesie-Abteilung in der Sterilisationsabteilung, Notaufnahme, Schmerzambulanz, Operative Intensiv- oder Allgemeinstation, Endoskopie- und Operationsabteilung

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 Euro

Zulassungsvoraussetzungen:

Schulabschluss:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer mind. zweijährig erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Bei ausländischem Schulabschluss: Zeugnisanerkennung von der Zeugnisanerkennungsstelle in Bayern

Weitere Voraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: mindestens auf B2-Niveau
  • Vollständiger Masern- und Covid 19-Impfschutz
  • Erwünscht: Nachweis eines Praktikums im OP-Bereich (Kann nach dem Vorstellungsgespräch mit uns organisiert werden.)
mehr lesen
ausblenden

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der OTA

Das Hauptaufgabengebiet der OTAs liegt vorwiegend in operativen Zentren diverser Krankenhäuser und Kliniken.

  • Als OTA begleitest du die Operation der PatientInnen und bist ein wichtiger Teil des OP Teams 
  • Du betreust die PatientInnen vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen
  • Du sorgst für einen reibungslosen und sicheren Operationsverlauf und trägst so einen großen Teil zur Patientensicherheit bei 
  • Du bereitest die Eingriffe vor und stellst die benötigten Geräte, Instrumente und erforderlichen Materialien bereit 
  • Du stehst in enger Zusammenarbeit mit den Chirurgen 

 

Du kannst in folgenden Bereichen tätig werden:

  • OP-Zentrum
  • Endoskopieabteilung
  • Notfallambulanz
  • Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP)
  • ambulantes OP-Zentrum
mehr lesen
ausblenden

Die Ausbildung der OTAs

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Beginn jährlich zum
01. September

Theoretischer Unterricht in unseren Berufsfachschulen mind. 2.100 Stunden in Unterrichtsblöcken:

Die Unterrichtsinhalte sind wie folgt aufgeteilt:

  • Berufsbezogene Aufgaben durchführen (z.B. Anatomie, Kenntnisse der fachspezifischen OP-Abläufe uvm.)
  • Bei Diagnostik und Therapie mitwirken (z.B. Kenntnisse im Strahlenschutz, Endoskopie uvm.)
  • Arbeits- und Beziehungsprozesse gestalten (z.B. Kommunikation, Teamarbeit, Psychologie uvm.)
  • Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien berücksichtigen (z.B. Rechtskunde, Qualitätsmanagement uvm.)
  • Hygienische Arbeitsweisen beherrschen (z.B. Mikrobiologie, Hygiene uvm.)

Praktische Ausbildung 2 500 Stunden in Blockzeiten:

Die praktische Ausbildung findet in den Einsatzorten innerhalb der RoMed-Kliniken und/oder den angeschlossenen Ausbildungspartnern statt.

Pflichteinsatzorte:

  • Allgemeinchirurgie
  • Traumatologie / Orthopädie
  • Gynäkologie / Urologie
  • Und drei weitere Fachdisziplinen, z.B. Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, HNO uvm. – je nach Verfügbarkeit
  • Außerhalb der OP-Abteilung in der Instrumentenaufbereitung (AEMP), Notaufnahme, Pflegestation, Endoskopie und Anästhesie

Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 Euro

Zugangsvoraussetzungen:

Schulabschluss:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer mind. zweijährig erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
  • Mittelschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • Bei ausländischem Schulabschluss: Zeugnisanerkennung von der Zeugnisanerkennungsstelle in Bayern

Weitere Voraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachkenntnisse in Deutsch: mindestens auf B2-Niveau
  • Vollständiger Masern- und Covid 19-Impfschutz
  • Erwünscht: Nachweis eines Praktikums im OP-Bereich (Kann nach dem Vorstellungsgespräch mit uns organisiert werden.)
mehr lesen
ausblenden

Jetzt bewerben!

Sichere Dir jetzt einen der begehrten Ausbildungsplätze in unserer hochmodernen Schule in Rosenheim. Hier kannst Du Dich direkt für die Ausbildung bewerben oder Dich genauer über den Beruf und die Ausbildung informieren. 

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns

mehr lesen
ausblenden

Schulleitung

Lutz Krüger M.A.

Berufsfachschule für Anästhesie- und Operationstechnische AssistentInnen

Gesamtschulleitung

Gunnar Leroy

Berufsfachschulen für Pflege

Kursleitung ATA und OTA
Stellv. Schulleitung

Heidi Kaupel B.A.

Medizinpädagogin, Krankenschwester für den Operationsdienst (DKG), Praxisanleiterin (DKG)

Kursleitung ATA und OTA

Lea Seelos

Operationstechnische Assistentin (DKG), Praxisanleiterin (DKG), Studentin der Berufspädagogik

Zentrale Praxisanleitung OTA

Gudrun Stuhlreiter

Operationstechnische Assistentin (DKG),
Praxisanleiterin

Zentrale Praxisanleitung ATA

Johanna Erbe

Anästhesietechnische Assistentin (DKG),
Praxisanleiterin

Susanne Edlinger

Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Nadja Polatzky

Medizinpädagogin B.A.
Anästhesietechnische Assistentin (DKG),

Klassenleitung ATA und OTA

Tobias Butzhammer B.A.

Berufspädagoge, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter

Katharina Grabichler

OTA, Praxisanleiterin (DKG)
Studentin der Berufspädagogik

Annette Grüber

Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Mitglied BDA/DGAI

Karin Fuchs

Sekretariat ATA-OTA Schule
Apothekerin
Büro-Assistentin

Zentrale Praxisanleitung OTA

Stefanie Seebauer

Fachkrankenschwester für Operations- und Endoskopiedienst (DKG)
Zentrale Praxisanleitung (DKG)
mehr lesen
ausblenden