Social Media
Guidelines bei RoMed

Diese Informationen richten sich explizit an Auszubildenden und StudentInnen sowie an alle KollegInnen, die regelmäßig in den sozialen Medien aktiv sind. Damit Ihr gut informiert in Euren persönlichen, öffentlichen Auftritt startet und wisst, wie Ihr RoMed Themen dort adäquat behandelt.

mehr lesen
ausblenden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kommunikation in Online-Netzwerken spielt eine große Rolle. Viele von Euch sind im Internet und auf Social Media aktiv und veröffentlichen Informationen, die auch in Bezug zu den RoMed Kliniken stehen. Oft erreichen uns Fragen, wie Ihr sicher mit Informationen über RoMed in der digitalen Öffentlichkeit umgehen könnt. Mit den RoMed Social Media Guidelines geben wir Euch Tipps an die Hand, die Euch beim Umgang mit diesen Medien unterstützen.

mehr lesen
ausblenden

Fragen zu Social Media?

Die Steuerung der Social Media Aktivitäten liegt im Aufgabenbereich des Marketings. Ihr habt Fragen, die wir Euch hier noch nicht beantwortet haben? Dann wendet Euch jederzeit an

mehr lesen
ausblenden

Welche Social Media Kanäle gibt's bei RoMed?

Wir bespielen Social Media Kanäle derzeit überwiegend mit Werbecontent im Rahmen des RoMed-Recruitings. Dazu zählen im  Facebook, Instagram, LinkedIn sowie (ohne eigenes Profil) TikTok, Snapchat u.a. Welche Kanäle wir für eine Recruiting-Kampagne auswählen, hängt davon ab, welche Zielgruppe wir erreichen möchten. Beispielsweise spezielle Berufsgruppen in der Pflege, bestimmte Fachrichtungen von ÄrztInnen, Auszubildende, StudentInnen. Unsere Werbeanzeigen, werden gezielt nur diesen Personengruppen ausgespielt, in einem regional definierten Umkreis. Aktives Posten auf den Kanälen findet derzeit selten statt. Wenn ihr uns auf einem unserer Kanäle folgt, werdet also keinen aktiven Post von uns sehen.

mehr lesen
ausblenden

RoMed Social Media
Grundsatz

Bei RoMed ist uns ein ehrlicher, respektvoller, offener und freundlicher Umgang miteinander wichtig. Wir leben Fairness und Toleranz und tauschen uns über unterschiedliche Ansichten und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv aus. Dabei kommunizieren wir wertschätzend, auch wenn es sich um ein bewegendes Thema handelt. Das gilt jeden Tag in der echten Welt, und genauso in den sozialen Medien. Eure Beiträge, Posts und Kommentare sollten immer diesem Grundsatz folgen. Denn als Mitarbeitende bei RoMed vertretet Ihr unsere Werte sowohl innerhalb des Unternehmens als auch gegenüber der Öffentlichkeit. Wo Ihr bemerkt, dass uns das noch nicht gut genug gelingt, erinnert einander daran, und geht mit gutem Beispiel voran.

mehr lesen
ausblenden

Gut zu wissen

#eigenverantwortung
#socialmedia

Jeder der ein Social Media Profil betreibt, trägt die Verantwortung für seinen persönlichen, öffentlichen Auftritt. Dies umfasst die bewusste Auswahl von Inhalten, die geteilt werden, sowie die Sicherung der Privatsphäre und die Einhaltung ethischer Standards. Verantwortungsvolles Verhalten und bewusster Umgang mit Content schützt nicht nur die eigene Integrität, sondern fördert auch ein respektvolles Miteinander in der digitalen Welt.

Folgende Gesetze regeln die Verantwortlichkeiten:

Das Wichtgste daraus haben wir Euch hier in Tipps zusammengefasst.

mehr lesen
ausblenden

Auch interessant

Richtiger Umgang mit Presseanfragen

JournalistInnen recherchieren auch in Social Media. Wenn Ihr dort erkennbar als Mitarbeitende von RoMed unterwegs seid, erreichen Euch deshalb evtl. Anfragen von JournalistInnen oder Medienhäusern. Gebt Presseanfragen bitte stets an unsere Pressestelle weiter.

mehr lesen
ausblenden

Social Media Guidelines

Wichtige Tipps im Umgang mit den sozialen Medien, die Euch die Komplexität des Themas skizzieren und Eure persönliche und rechtliche Verantwortung einordnen.

mehr lesen
ausblenden
Tragt die Verantwortung für öffentliche Äußerungen

Beiträge sind in den sozialen Medien immer öffentlich und nie privat.

Der bewusste Umgang mit dieser Verantwortung ist von entscheidender Bedeutung. Für persönliche Meinungsäußerungen in sozialen Medien sind Mitarbeitende stets selbst verantwortlich. Sowohl in Bezug auf möglicherweise unerwartete Reaktionen der Community, als auch im rechtlichen Sinne.

Macht Euch bewusst: Äußerungen, die die Geheimhaltungsinteressen der RoMed Kliniken verletzen oder dazu führen, das Unternehmen und/oder seine Beschäftigten und/oder PatientInnen in Sicherheit, Ansehen bzw. Ruf zu gefährden, sind zu unterlassen.

Tipp: Prüft Posts, Beiträge und Kommentare, bevor sie online gehen. Stellt Euch die Frage, ob Ihr Eurem Arbeitskollegen, Vorgesetzten oder Patienten Euren Post, Beitrag oder Kommentar in Inhalt und Ton auch persönlich mitteilen würdet. Falls ihr diese Frage nicht ohne Einschränkung mit JA beantworten könnt, empfehlen wir Euch, den Inhalt nicht zu veröffentlichen.

Sprecht für Euch selbst und in Klar-Namen

Nicht nur eine Frage des guten Stils.

Wenn Ihr Euch als Mitarbeitende der RoMed Kliniken in Social Media zu einem Thema der Kliniken äußerst, macht deutlich, dass Ihr zwar für die RoMed Kliniken tätig seid, dass es sich aber um Eure private Meinung zu einem bestimmten Thema handelt.

Macht Euch bewusst: Es ist nicht nur kein guter Stil für andere zu sprechen, oder seine Identität zu verbergen, wenn man seine Meinung äußert. In den sozialen Medien kann das auch rechtliche konsequenten haben.

Tipp: Sprecht für Euch selbst und bleibt fair. Verwendet die Formulierung „ich“ statt „wir“ oder "man" und schreibt Eure Äußerungen in Eurem Klar-Namen.

Berücksichtigt den richtigen Umgang mit Privatsphäre

Nicht ohne ausdrückliche Einwilligung.

Eine sorglose Nutzung des Internets sowie von Social Media kann dazu führen, dass unbeabsichtigt Bilder, Videos, vertrauliche Informationen oder persönliche Daten von Euch, Euren Kindern, aber auch von Mitarbeitenden oder PatientInnen öffentlich einsehbar werden.

Macht Euch bewusst: Aus gutem Grund sind personenbezogene Daten rechtlich besonders geschützt. Sie dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der betreffenden Personen oder deren Vertretungsberechtigten veröffentlicht werden. Diese Zustimmung ist jederzeit ohne Grund widerrufbar, darauf müsst Ihr unverzüglich reagieren und Posts, Beiträge oder Kommentare offline nehmen. Aus der (auch versehentlichen) Verletzung der Persönlichkeitsrechte resultieren ggf. auch rechtliche Konsequenzen für Euch.

Tipp: Schützt Euch selbst und andere Menschen, indem Ihr Euch mit den Einstellungen für die Privatsphäre der gängigen Portale vertraut macht. Und postet oder teilt nichts in sozialen Medien über andere Menschen, für das Ihr nicht deren ausdrückliche und nachweisbare Einwilligung erhalten habt.

Seid Euch des Vertrauens bewusst, das in Euch gesetzt wird

Wir sind da, für die Menschen in der Region.

Bei RoMed haben wir jeden Tag in sehr unterschiedlicher Form mit Informationen über Menschen und Situationen zu tun, die vertraulich, sensibel und zu schützen sind. Die Menschen in der Region wissen, dass wir als Gesundheitsversorger und ExpertInnen an ihrer Seite sind, wenn Sie unsere Hilfe brauchen. Jeder Mitarbeitende bei RoMed trägt seinen Teil dazu bei, diese Sicherheit, Zuverlässigkeit und Professionalität zu vermitteln.

Macht Euch bewusst: Das Vertrauen in jeden Einzelnen von uns und in RoMed als Gesundheitsversorger ist ein hohes Gut. Verhaltet Euch also auch in persönlich fordernden Situationen so, dass Menschen der Region sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Dazu gehört auch, geheimhaltungsbedürftige Informationen sowie personenbezogene Daten und Betriebsgeheimnisse immer streng vertraulich zu behandeln. Egal ob es Themen des Behandlungsalltags oder Themen des Unternehmens sind. Offizielle Mitteilungen von RoMed erfolgen ausschließlich durch die Geschäftsleitung, die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sowie durch explizit beauftragte Mitarbeitende.

Tipp: Offiziell in der Presse veröffentlichte Informationen der RoMed Kliniken dürfen auch von Mitarbeitern geteilt werden.

Informiert Euch über rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten

Das Internet und Social Media sind keine rechtsfreien Räume.

Wenn Ihr in den sozialen Medien Aktiv seid, berührt Ihr mit jedem Click immer auch rechtliche Themen, die Ihr gut kennen und mit denen Ihr bewusst und sicher umgehen können solltet.

Dazu zählen u.a. arbeitsrechtliche Bestimmungen, wie z. B. der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitenden (von Euch selbst und Euren KollegInnen), Schweigepflicht bspw. im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen, der Datenschutz oder Urheberrechte.

Besonders knifflig ist das Thema Urheberrechte: Die Nutzung von Online-Netzwerken macht es sehr einfach, fremde Inhalte (wie z. B. Texte, Bilder, Videos) zu kopieren und zu publizieren. Das ist nicht erlaubt. Wenn Ihr auf fremde Inhalte verweist, kopiert sie nicht, sondern teilt sie über Links. Denn über den technischen Verweis ist die Quelle bzw. der Urheber weiterhin erkennbar.

Macht Euch bewusst: Ach wenn Posten, Kommentieren und Teilen super schnell und easy geht und Spaß macht - Verstöße gegen die oben genannten Rechtsbereiche können arbeitsrechtliche und sogar strafrechtliche Folgen haben.

Tipp: Agiert erst in den sozialen Medien, wenn Ihr Euch ausreichend informiert habt und die Dos und Dont's kennt.

Macht Euch mit den richten Wegen für Feedback und Kritik vertraut

Feedback und Kritik an RoMed - auf den richtigen Wegen hilft es.

Wenn Euch oder Kolleginnen und Kollegen etwas rund um Euren Arbeitsplatz bei RoMed nicht gefällt, bringt Euer Feedback auf den richtigen internen Wegen ein. Wir haben diese Wege eingerichtet, damit wir die Chance haben, von Euren Herausforderungen zu erfahren und Lösungen zu entwickeln.

Wenn Ihr diese Wege geht, können die Verantwortlichen rechtzeitig Kenntnis von einem Thema erlangen und handeln. Wenn Ihr bei Euren direkten Vorgesetzten mit einem Thema nicht weiterkommt, ist entweder die Klinikleitung oder die Personalabteilung der nächste Ansprechpartner.

Macht Euch bewusst: Herausforderungen im Arbeitsalltag sind normal und bei RoMed gehen wir konstruktiv und lösungsorientiert damit um. Probleme im Beisein von PatientInnen, BesucherInnen oder weiteren Dritten zu diskutieren, hilft in der Sache nicht weiter und uns anvertraute Menschen werden in ihrer sensiblen Situation nur unnötig verunsichert. Auch in den sozialen Medien geäußerte Kritik an RoMed hilft nicht weiter. Denn sie erreicht dort Personen, die Euch bei Eurem Anliegen nicht weiterhelfen können. Die negative öffentliche Diskussion jedoch kann ein schlechtes Licht auf RoMed werfen, ohne dass Verantwortliche die Chance hatten, sich mit einer Situation zu befassen und zu reagieren.

Tipp: Geht für Feedback und Kritik bei RoMed die richtigen internen Wege. Wenn Ihr Euch dennoch in den sozialen zu einem persönlichen Anliegen äußert, denkt langfristig: Beiträge im Internet und in den sozialen Medien bestehen oft über viele Jahre und sollten daher besonnen formuliert sein. Stellt Euch die Frage: Kann ich diese Aussage in fünf oder zehn Jahren auch noch so vertreten? Wenn Ihr diese Frage nicht mit einem klaren JA beantworten könnt, raten wir Euch, den Inhalt nicht zu veröffentlichen.

Erwähnt die RoMed Kliniken, damit wir an Eurer Seite sind

Positives liken und teilen, Shitstorms gemeinsam abwenden.

Wir möchten, dass Ihr gut informiert auf den sozialen Medien unterwegs seid, aber auch, dass Ihr diese tollen Möglichkeiten nutzt um zu teilen, was Euch - hoffentlich positiv - bei RoMed und rund um Euern Arbeitsplatz und Euer Team bewegt.

Doch die sozialen Medien sind ein zweischneidiges Schwert. So sehr sich eine Community durch Interaktionen wie Linkes und Shares mit einem freuen kann, so sehr kann sie sich auch gegen einen wenden. Sicher habt Ihr schon gehört, dass wie aus dem Nichts ein Shitstorm losbrechen kann.

Als Arbeitgeber haben wir die gesetzliche Verpflichtung Euch davor zu schützen, dass Ihr auf Kanälen, die wir selbst redaktionell betreiben, solchen negativen Auswirkungen ausgeliefert seid. Im Hintergrund arbeiten wir daher täglich daran, negative Erwähnungen abzuwenden oder sie bei den Portalen, wo das möglich ist, löschen zu lassen.

Macht Euch bewusst: Auf Euren eigenen Social Media Kanälen schützt Euch niemand. Ihr seid dort persönlich und rechtlich für Euren Content verantwortlich und müsst Reaktionen der Community, ob positiv oder negativ, eigenverantwortlich managen.

Tipp: Wenn Ihr Einen Beitrag postet oder kommentiert, bei dem Ihr die RoMed Kliniken erwähnt, nutzt gern die Funktion der einzelnen Portale uns zu verlinken oder zu taggen. Der Vorteil für Euch liegt darin, dass wir Eure Beiträge auf diese Weise mitbekommen und ebenfalls liken und teilen können. Das steigert Eure Reichweite. Im Falle ein Beitrag entwickelt sich einmal negativ, sind unsere Social Media Experten im Team beratend an Eurer Seite.